Schlingentisch & Sling Trainer

Therapie mit dem Schlingentisch

Die Patienten werden entweder komplett oder mit einzelnen Körperteilen in Schlingen aufgehängt. Dadurch werden Wirbelsäule und Gelenke entlastet, und Bewegungen können durch die Schwerelosigkeit schmerzarm oder sogar schmerzfrei durchgeführt werden. Traktionen (Auseinanderziehen einzelner Gelenke) sind leichter durchzuführen.

Akute Schmerzen lassen spontan nach und Bewegungen fallen leichter.

Wie funktioniert eine Schlingentisch-Therapie?

Die Patienten liegen auf einer Therapieliege. Unter Becken, Beine, Füße, Arme und unter den Kopf werden Baumwolltücher gelegt, die an ihren Enden Schlingen haben. Diese Schlingen werden an der Decke des Schlingentischs befestigt.

Die höhenverstellbare Bank wird langsam nach unten abgelassen. Patienten spüren bei guter Lagerung sofort die entlastende Wirkung. Durch Traktion kann eine kann eine dauerhafte Schmerzlinderung erreicht werden. Besonders wirkungsvoll ist diese Behandlung bei Bandscheibenvorfällen, da die Bandscheibe durch die Schlingentisch-Therapie unter der Traktion durch die schmerzarme Bewegung der Stoffwechsel verbessert, und dadurch die Heilung und Entspannung des Problembereiches unterstützt wird und besser ernährt wird. Anschließende Krankengymnastik hilft, geschwächte Muskulatur zu kräftigen und so den Behandlungserfolg zu festigen.

Ergänzt werden kann die Schlingentisch-Therapie durch Kälteanwendungen mit Eislollies oder Cool-Packs. Wem Kälte zu unangenehm ist, kann vor der Schlingentisch-Therapie eine Wärmeanwendung wie Fango oder Heißluft erhalten. Hängen die Patienten im Schlingentisch, kann eine heiße Rolle die Muskulatur entspannen.

 Anwendungsgebiete des Schlingentischs

  • Wirbelsäulenbeschwerden aller Art
  • Gelenkkontrakturen
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Lähmungen der Arme und Beine
  • Plexus Paresen
  • Morbus Bechterew
  • Morbus Scheuermann
  • Bandscheibenvorfälle
  • Nach Knie,-Schulter- und Hüftoperationen


Ziele der Schlingentischbehandlung

  • Schmerzlinderung
  • Muskelentspannung
  • Mobilisation von Gelenken
  • Stabilisierung von Gelenken und der Wirbelsäule
  • Dehnung
  • Förderung von Beweglichkeit
  • Verbesserung Intra- und Intermuskulärer Koordination



Die Traktionsbehandlung im Schlingentisch kann vom Arzt ergänzend zur Krankengymnastik, manuellen Therapie oder KG ZNS ebenso verordnet werden wie Kälteanwendungen oder Wärmetherapie.

Eine gesetzliche Zuzahlung von 10,00 € und 10% des Behandlungsanteils sind ohne Befreiungskarte selbst zu bezahlen.

Als Heilpraktiker für Physiotherapie kann ich Ihnen sämtliche Behandlungen auch ohne ärztliche Verordnung anbieten.

 

Sling-Training

Sling-Training kommt aus dem englischen und bedeutet: Training mit Schlingen. Durch deren Einsatz wird ein Widerstandstraining mit dem eigenen Körpergewicht höchst effektiv. Gelenkschonend verbessert ein Sling-Training Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit und Kraft.

Sowohl Leistungssportler als auch Freizeitsportler nutzen häufiger dieses kleine, handliche Trainingsgerät. Bei uns wird es wegen individueller Einsatzmöglichkeiten  zur Wiederherstellung nach Verletzungen und Operationen im Rahmen der Krankengymnastik, der manuellen Therapie oder bei KG ZNS häufig eingesetzt.

Wie funktioniert das Sling-Training?

Ein Seil-Schlingensystem wird an einer Aufhängung entweder an der Tür, an einer Sprossenwand oder unter der Decke angebracht. Zwei Schlaufen hängen frei im Raum. Nun können Patienten Hände oder Füße in den Sling-Trainer stecken und mit dem eigenen Körpergewicht unzählige Übungen durchführen. Ich führe Sie langsam an die Übungen heran und je nach Therapiezielen erfolgt eine stete Steigerung. Dabei steht die Funktionalität an erster Stelle. Nur Muskeln, Sehnen und Gelenke, die optimal zusammen arbeiten können Alltagsaktivitäten verrichten.

Wirkung des Sling-Trainings

  • Kräftigung der gesamten Körpermuskulatur
  • Förderung des Zusammenspiels aller Muskeln, Sehnen und Bänder
  • Verbesserung der Ausdauer bei Erhöhung der Wiederholungen
  • Dehnung des Antagonisten – dadurch Verbesserung der Beweglichkeit
  • Dreidimensionale Bewegungsmuster fördern die Funktionalität
  • Durch stufenlose Steigerung langsamer Trainingsaufbau möglich


Für wen ist der Sling-Trainer gut geeignet?

  • Wirbelsäulenerkrankungen aller Art
  • Menschen mit muskulären Defiziten z.B. nach OP`S oder langer Bettlägerigkeit
  • Neurologische Erkrankungen wie MS, Parkinson oder nach Schlaganfall
  • Osteoporose-Patienten
  • Nach Schulter-, Knie- oder Hüftoperationen
  • Mach Muskelverletzungen
  • Allgemein für alle zur Verbesserung der Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit



Der Sling-Trainer gehört neben dem Theraband zu den platzsparenden Trainingsgeräten, die zu Hause oder auf Reisen ein Fitnessstudio ersetzen können.

Wir nutzen das Sling-Training Im Rahmen der Krankengymnastik, zur Unterstützung der manuellen Therapie oder KG ZNS.

Interessenten, die regelmäßig mit dem Sling-Trainer üben wollen, erhalten fachkundige Anleitung und immer wieder neue Übungen, die auch zu Hause durchgeführt werden können.

Als Heilpraktiker für Physiotherapie kann ich Ihnen sämtliche Behandlungen auch ohne ärztliche Verordnung anbieten.