Massagetherapie

Massagetherapie

Wohltuend und entspannend– so könnte die Massagetherapie beschrieben werden. Das ist jedoch
eine oberflächliche Betrachtung. Massage kann viel mehr:

  • Bewegung wiederherstellen
  • Muskulatur entspannen
  • Schmerzen lindern
  • Stoffwechsel anregen
  • Durchblutung fördern
  • Gelenkspiel verbessern
  • Psyche aufbauen



Das Argument vieler Ärzte, dass Massage Streicheleinheiten sind, ist vielfach widerlegt.

Wann ist Massagetherapie sinnvoll?

  • Besonders bei Rückenerkrankungen ist die Ergänzung Massage zur Krankengymnastik oder
    Manuellen Therapie empfehlenswert. Ist der Muskel entspannt, verbessert sich die
    Beweglichkeit und dadurch kann ein Muskelaufbautraining zum Beispiel mit dem Sling
    Trainer erfolgreich sein.
  • Nach Hüft- und Knie-OP`s und dadurch erforderlichen Gang an Unterarmgehstützen
    verspannt die Schulter-Nacken-Muskulatur stark. Wird das nicht behandelt, können diese
    Verspannungen weitere Krankheiten und Schmerzen verursachen.
  • Nach intensivem Training kann eine Massage die Muskulatur wieder entspannen. Sie
    verkürzt nicht und verursacht somit keine Bewegungseinschränkung.
  • Durch Massage kann der Stoffwechsel intensiviert werden – Abfallstoffe in der Muskulatur
    werden abtransportiert und so Platz für neue Nährstoffe geschaffen. Ein besser ernährter
    Muskel kann bessere Leistung bringen.
  • Nicht zuletzt wirkt die Massage bei stressbedingten Verspannungen lindernd und
    entspannend. Die Psyche wird positiv unterstützt.


Wie wird massiert?

Kneten, Walken, Kreisen und Streichen sind klassischen Massagegriffe. Je nach Beschwerdebild wird
der ganze Rücken, überwiegend der untere Bereich oder überwiegend der Schulter-Nacken-Bereich
massiert. Tiefgehende Friktionen lösen Myogelosen und Verklebungen im und zwischen den
Muskeln.

Bei Problemen im Nackenbereich werden die letzten Minuten oft im Sitzen massiert, um den
Muskelansatz am Kopfrand von Verklebungen zu lösen.

Verordnungen vom Arzt für Massage erhalten Sie als Patient eher selten. Im Rahmen der
Krankengymnastik kann es jedoch sinnvoll sein, vor den Übungen einige Minuten betroffene Stellen
zu massieren, damit ein Trainingserfolg eintritt. Sollten sie doch eine Verordnung erhalten, sind 6
Behandlungen pro Rezept die Regel. Ohne Befreiungskarte werden 10,00 € Rezeptgebühr plus 10%
der Behandlungskosten fällig.

Als Heilpraktiker für Physiotherapie kann ich Ihnen sämtliche Behandlungen auch ohne ärztliche
Verordnung anbieten.